Was ist GPI und was hat das mit Ordnung zu tun?

Was ist GPI und was hat das mit Ordnung zu tun?

Wenn du immer wieder im Clinch mit deiner Ordnung stehst und das Chaos trotz aller AufrĂ€umaktionen stets zurĂŒckkehrt, lohnt sich ein Blick in die Grundrichtung deiner Persönlichkeit. Der GPI Persönlichkeitstest ist ein extrem wertvolles Tool, um Klarheit ĂŒber deine Denk- und Verhaltensmuster zu bekommen. Mit dem Wissen und VerstĂ€ndnis ĂŒber deine Grundrichtung, wirst du richtig gute VerĂ€nderungsmöglichkeiten bekommen, um Ordnung in dein Leben zu bringen!

Was ist der GPI-Test und wofĂŒr wird er verwendet?

GPI ist ein Persönlichkeitstest, der auf individualpsychologischer Basis nach Alfred Adler entwickelt wurde. Die drei Buchstaben stehen fĂŒr Grundrichtung der Persönlichkeit, basierend auf der Individualpsychologie. Mehr zum wissenschaftlichen Hintergrund erfĂ€hrst du hier.

Der GPI-Test unterscheidet vier Grundrichtungstypen:

  • geschĂ€ftig
  • konsequent
  • freundlich
  • gemĂŒtlich

In jedem Menschen sind Anteile aller vier Grundrichtungen in unterschiedlichen AusprĂ€gungen vorhanden. Jede Grundrichtung trĂ€gt unterschiedliche StĂ€rken, Möglichkeiten, Chancen aber auch Schwierigkeiten in sich. VerfĂŒgt eine Person ĂŒber genĂŒgend Selbstvertrauen und Mut, treten die konstruktiven Seiten ihrer Grundrichtung stĂ€rker in den Vordergrund.

Der GPI-Persönlichkeitstest wird in Form eines Onlinefragebogens durchgefĂŒhrt. Anhand von 28 Fragen entsteht das persönliche Profil, welches handlungsorientierte Wege aufzeigt, um das eigene Potenzial besser auszuschöpfen.
Die Auswertung findet anschliessend im GesprÀch mit dem Coach, Berater, Trainer oder HR-Verantwortlichen statt.

Der Test fördert den Dialog im Coachingprozess und wird zur Erarbeitung verschiedenster Fragestellungen eingesetzt, zum Beispiel:

  • StĂ€rkung des Selbstmanagements
  • Ressourcenoptimierung
  • Kommunikation
  • Konfliktlösung
  • VerĂ€nderungsprozesse

Was ist das Ziel des GPI-Tests?

Beim GPI-Testverfahren geht es darum, sich selbst besser kennen und verstehen zu lernen. Mit diesem Wissen in der Hand können wir unsere Handlungen viel klarer nachvollziehen und verstÀrkt aus den vorhandenen FÀhigkeiten und StÀrken schöpfen.
Bildlich gesprochen, schlagen vier Herzen 💛💛💛💛 (Grundrichtungen) in unserer Brust. Einige dieser Stimmen können lauter und dominanter auftreten, wĂ€hrend die anderen weniger zu sagen haben oder sich sogar in die Ecke gedrĂ€ngt fĂŒhlen und immer ĂŒberhört werden.
Haben wir einmal die eigenen Denk- und Verhaltensmuster durchschaut, ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten und Chancen. Bereitet uns das Denken und Verhalten einer Grundrichtung immer wieder Schwierigkeiten, können die anderen unterstĂŒtzend eingreifen.

Was hat das mit Ordnung zu tun?

Ganz schön viel!

Der GPI-Persönlichkeitstest hilft uns zu verstehen, wie wir denken und funktionieren und wie sich das auf unsere Ordnung auswirkt. Unsere StĂ€rken und FĂ€higkeiten, die uns helfen können, leichter Ordnung zu halten, kommen ganz klar zum Vorschein. Mit der Information ĂŒber die AusprĂ€gung der einzelnen Grundrichtungen der Persönlichkeit kann die individuelle Ordnungsstrategie erarbeitet werden.

Es gibt verschiedene Ursachen fĂŒr Unordnung. Manchmal fehlt schlicht und einfach die zĂŒndende Idee, wie etwas einfacher, schöner oder platzsparender organisiert werden kann. In diesem Fall braucht eine Person in der Regel nur wenig UnterstĂŒtzung. Einige Tipps und Inspiration von aussen bringen die gewĂŒnschte Lösung und schwuppdiwupp ist die Ordnung da.
Wenn du dich hier wiedererkennst und etwas UnterstĂŒtzung brauchst, dann schau mal in meine Ordnungssprechstunde rein.

Sind allerdings Chaos und Unordnung zu treuen Begleitern geworden, lohnt es sich, zuerst das grosse Gesamtbild der rĂ€umlichen UND inneren (Un)Ordnung unter die Lupe zu nehmen. Beide Bereiche (also rĂ€umlich und innerlich) können sich jeweils gegenseitig behindern oder unterstĂŒtzen.

  • Beispielsweise fĂ€llt es oft schwer, konzentriert zu arbeiten, wenn der gesamte Schreibtisch und das BĂŒro im Chaos versinken. Hier wirkt die rĂ€umliche Unordnung als Bremse auf Gedanken, GefĂŒhle und Konzentration.
  • GerĂ€t hingegen das ganze Leben aus den Fugen und die Person wird durch das Gedankenchaos völlig durchgeschĂŒttelt, kann eine ordentlich aufgerĂ€umte Umgebung oftmals beruhigend und stabilisierend wirken.

Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf die rÀumliche (Un)Ordnung?

Weiter oben habe ich die lauten und leisen Stimmen unserer vier Persönlichkeitsrichtungen erwÀhnt.

Je nachdem wie wir gestrickt sind, haben wir der einen oder anderen Grundrichtung mehr oder weniger Platz und Stimmrecht in unserem Leben eingerÀumt.

An und fĂŒr sich ist das gut so. Denn genau diese einmalige Kombination macht jede Person einzigartig und besonders. Sie zeichnet unsere typischen Eigenschaften aus.

Anhand des folgenden Beispiels (frei erfundene Person) wird klar, wie sich die PersönlichkeitszĂŒge auf die Ordnung auswirken können:

Das GPI-Profil von FrÀulein Chaos:

Ihr ordnungsliebender, konsequente Anteil ist weniger stark ausgeprĂ€gt als der geschĂ€ftige Anteil, welcher stĂ€ndig neue Ideen entwickelt, andere begeistert und voller Energie ĂŒberall mitarbeitet. Hinzu kommt die freundliche Komponente, die immer Erwartungen erfĂŒllen möchte und schlecht nein sagen kann. Diese freundliche Seite sieht, wo Not am Mann ist und spornt den GeschĂ€ftigen dazu an, alles stehen und liegenzulassen, um zu helfen. Der gemĂŒtliche Anteil im Quartett verbreitet eine gute AtmosphĂ€re und möchte vor allem den wohlverdienten Feierabend geniessen, der hĂ€ufig viel zu kurz kommt, weil der geschĂ€ftige Anteil immer noch was Neues anreissen will. Wenn dem GemĂŒtlichen alles zu viel wird, blockiert er einfach und dann geht fĂŒr eine Weile gar nichts mehr.

Bei FrĂ€ulein Chaos kommt die Ordnung immer zu kurz. Entweder starten der GeschĂ€ftige und der Freundliche wieder irgendein Projekt oder der GemĂŒtliche will einfach mal eine Pause machen und in Ruhe die Sonne geniessen.

FĂŒr FrĂ€ulein Chaos ist es aber von immenser Bedeutung, in einer ordentlich, aufgerĂ€umten Umgebung zu leben. Sie braucht die damit verbundene Klarheit und Struktur, um fokussiert zu arbeiten. Ihr ist auch klar, dass wenn sie ordentlich wĂ€re, der GeschĂ€ftige mehr Zeit fĂŒr seine unzĂ€hligen Projekte hĂ€tte, weil das Putzen und Dinge suchen wesentlich weniger Zeit in Anspruch nehmen wĂŒrde. Auch ihr gemĂŒtlicher Anteil wĂŒrde von der gewonnenen Freiheit profitieren.


Anhand FrĂ€ulein Chaos‘ Profil wird deutlich, wie die vier Grundrichtungen mit- oder gegeneinander arbeiten. Es kommen noch eine ganze Menge anderer Faktoren hinzu, die sie dazu bewegen, sich so oder so zu entscheiden und zu verhalten.

Indem FrĂ€ulein Chaos nun versteht, was genau in ihr vorgeht, kann sie das Steuer bewusster in die Hand nehmen. Als KapitĂ€n entscheidet sie, welchem der vier Grundrichtungen sie im entsprechenden Moment das Kommando ĂŒbergibt.
Im BeratungsgesprÀch erarbeitet sie neue Strategien, damit ihr ordnungsliebender, konsequenter Anteil in Zukunft mehr Raum bekommt.

Wie und wo kann ich den GPI-Test machen?

Du möchtest deine eigenen Denk- und Verhaltensmuster erkennen und verstehen lernen, um dadurch neuen Schwung in deine Ordnung zu bringen? Prima!
Dann buche dir ein kostenloses KennenlerngesprĂ€ch mit mir und wir schauen, ob der GPI-Test das Richtige fĂŒr dich ist.

Wie lÀuft das ganz genau ab?

  1. Wir fĂŒhren ein unverbindliches, kostenloses KennenlerngesprĂ€ch via Zoom. Du schilderst mir kurz deine Situation und was du dir wĂŒnschst. Ich erklĂ€re dir den genauen Ablauf eines GPI-Persönlichkeitstest. Gemeinsam schauen wir, ob der GPI-Test das Richtige fĂŒr dich ist.
  2. Nachdem wir einen Coaching-Termin vereinbart haben, schicke ich dir einen Link zu, ĂŒber den du online den GPI-Test ausfĂŒllen kannst.
  3. Im anschliessenden, persönlichen BeratungsgesprÀch, stelle ich dir deine Auswertung vor. Gemeinsam erarbeiten wir neue Handlungsmöglichkeiten, um deinem Leben mehr Klarheit, Ordnung und Struktur zu geben.
MonatsrĂŒckblick Mai 2022: Es war mehr los, als erwartet!

MonatsrĂŒckblick Mai 2022: Es war mehr los, als erwartet!

Im ersten Moment hĂ€tte ich gesagt, im Mai ist nicht wirklich viel passiert. Beim genaueren Hinsehen springen mir aber ganz schön viele Sachen entgegen. Darunter sind auch Meilensteine, wie die Einrichtung meines Beratungsraums, den Abschluss der GPI-Ausbildung und endlich wieder richtige Ferien. So ein kurzer Blick zurĂŒck tut richtig gut. Ich fĂŒhle mich unglaublich dankbar, genau dieses Leben zu fĂŒhren!

Ein umfangreiches Ordnungscoaching

Wenn ich einem Chaos begegne, schlĂ€gt mein Herz immer etwas höher. Insbesondere dann, wenn ich Ordnung hineinbringen darf 😉. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Chaos im Innen (also in den Gedanken und GefĂŒhlen) oder im Aussen (Unordnung in RĂ€umen und GegenstĂ€nden) handelt.
Aktuell begleite ich eine Kundin, die eine durchdachte Ordnungsstruktur in ihr gesamtes Haus bringen möchte. FĂŒr uns Ordnungscoaches ist so ein umfangreicher Auftrag das absolute SahnehĂ€ubchen, denn die meisten Kunden buchen uns nur fĂŒr einen kleinen begrenzten Bereich oder ein limitiertes Stundenpaket. Das ist zwar super, aber es fĂŒhlt sich dann oft so unfertig im Rahmen des grossen Ganzen an.

Es macht mir besonders Spass, diese Kundin ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum zu begleiten, denn so kann ich ihren VerĂ€nderungsprozess Schritt fĂŒr Schritt miterleben. Es berĂŒhrt mich immer wieder, wenn ich nach 1-2 Wochen zum nĂ€chsten Termin komme und sie mir erzĂ€hlt, wie sich auch ihr Inneres verĂ€ndert – obwohl wir primĂ€r an der Ă€usseren Ordnung arbeiten.

Beim Ordnungscoaching geht es nicht nur darum, einfach mal auszumisten und aufzurĂ€umen. Es ist in grossem Masse auch ein Umdenken, ein Erlernen von Routinen, AblĂ€ufen und Ordnungssystemen. Am wichtigsten ist allerdings, das VerstĂ€ndnis dafĂŒr zu bekommen, weshalb es bisher so schwierig war, Ordnung zu halten. Hat die Person einmal Klarheit darĂŒber gewonnen, was wirklich zur Unordnung gefĂŒhrt oder wieso sie das Chaos „zugelassen“ hat, wird das Ordnung halten zum Kinderspiel.

Chaos Keller vorher nachher
vorher-nachher TĂŒtenschublade
vorher-nachher Bedienungsanleitungen
vorher-nachher BĂŒcherregal
vorher-nachher Kerzenschublade
Mehr Ordnung in 6 Minuten

Der GPI-Persönlichkeitstest – die neue Erweiterung meines Angebots

Beim Unterrichtsblock meiner individualpsychologischen Ausbildung im Mai habe ich das letzte Ausbildungsmodul zum GPI Persönlichkeitstest (Grundrichtung der Persönlichkeit basierend auf der Individualpsycholgie) absolviert đŸ„ł.
Ich habe das Testverfahren bereits mit den ersten Klientinnen in BeratungsgesprĂ€chen eingesetzt und bin so begeistert, wie viel Klarheit sie fĂŒr sich und ihre Situation gewinnen konnten.
Die persönliche GPI-Auswertung gibt ganz viel Aufschluss darĂŒber, weshalb es schwierig sein kann, dauerhaft Ordnung zu halten oder Dinge loszulassen. Am wichtigsten ist allerdings, dass die nötigen Ressourcen, um VerĂ€nderungen zu erreichen, ganz klar zum Vorschein kommen und anschliessend bewusst eingesetzt werden können.
Wenn du mehr ĂŒber den GPI-Persönlichkeitstest erfahren möchtest, melde dich unverbindlich bei mir. Gemeinsam erarbeiten wir anhand deiner Testauswertung in einem persönlichen GesprĂ€ch, wie du lernen kannst, anhaltende Ordnung zu erreichen. Die Erkenntnisse aus dem GPI sind wichtige Pfeiler in der Persönlichkeitsentwicklung. Es entsteht Klarheit, wozu wir uns in den unterschiedlichen Lebenssituationen so oder so verhalten und bietet die Möglichkeit unsere FĂ€higkeiten und Ressourcen gewinnbringend einzusetzen.

Endlich Sommerferien

Reisen ist eine meiner grössten Leidenschaften. Ich liebe es, neue Orte zu entdecken und kennenzulernen.
Solange Miguel noch im Kindergarten ist, können wir 20 Joker-Tage pro Jahr ausserhalb der Schulferien einsetzen. So sind wir im Mai zwei Wochen abseits der grossen Touristenströme in den Urlaub gefahren (ĂŒberfĂŒllte Touristenorte sind uns ein Graus).
Wir sind mit dem Auto an die Costa Brava in Spanien gefahren und haben die Sonne, den Strand und die WĂ€rme in vollen ZĂŒgen genossen. Aber auch Regen, Wind und zwei ziemlich kĂŒhle NĂ€chte im Zelt waren auf dem Programm.
Wir lieben naturnahe, kleine, stylische und aussergewöhnliche UnterkĂŒnfte (hier habe ich ein anderes Boutiquehotel vorgestellt). Man könnte es als mein Hobby bezeichnen, stundenlang nach den coolsten Hotels, CampingplĂ€tzen, Booten, Lodges oder was auch immer zu suchen. Diesmal bin ich auf einem hollĂ€ndischen Blog ĂŒber eine traumhafte Safari-Zelt-Lodge in der NĂ€he von Girona gestolpert. Drei von fĂŒnf NĂ€chten waren wir ganz alleine dort. Da es aber so klein und privat ist, fĂŒhlte sich das als Luxus und nicht einsam an.

Can Bora Lodge
Die einzigen GerÀusche waren Vogelgezwitscher und das Rascheln der BlÀtter im Wald

Die restlichen neun Tage haben wir dann in einem Bungalow an der KĂŒste auf einem Campingplatz verbracht. Unser Plan, auf einen familienfreundlichen Campingplatz zu gehen, damit Miguel andere Kinder zum Spielen findet, ist voll aufgegangen đŸ€—. Er hat stundenlang im Pool getaucht und gespielt, wĂ€hrend wir einfach mal ausspannen und lesen konnten.
Win Win đŸ’Ș

Restaurant mit Giraffe
Ruhe, Natur und Sonne
Joggen am Strand
Ich liebe die Ruhe morgens frĂŒh am Strand beim Joggen

Meine Batterien sind auf jeden Fall wieder voll aufgeladen und ich schreibe diesen Blogpost mit Blick auf den Pool – irgendwann ist auch mal genug mit Pause, oder 😉?

Arbeiten mit Blick auf den Pool
So lÀsst es sich super arbeiten!

Altersvorsorge: Here I come!

Seit Jahren sitzt mir das Thema Altersvorsorge ganz unangenehm im Nacken. Ehrlich gesagt habe ich keinen blassen Schimmer von Banken, Versicherungen, Börse, Geldanlagen und Co.
Gar nicht gut 😬!
Seit ich mich selbstĂ€ndig gemacht habe, ist das Thema nochmals viel stĂ€rker in den Vordergrund gerĂŒckt, da ich jetzt vollumfĂ€nglich selbst dafĂŒr verantwortlich bin. Nach einem BeratungsgesprĂ€ch bei der Bank, fĂŒhlte ich mich anschliessend völlig verunsichert, weil ich das GefĂŒhl nicht loswurde, die Katz im Sack zu kaufen. Und ob das schlussendlich eine gute Katze zu den besten Konditionen wĂ€re, bleibt dahingestellt…

Somit habe ich das Thema endlich bei den Hörnern gepackt. Ich will und muss einfach verstehen, worum es geht, wie die GebĂŒhren berechnet werden und wie die Anlagen funktionieren.
In Corinne Brecher habe ich eine unglaublich kompetente und sympathische UnterstĂŒtzung gefunden. Diesen Monat habe ich an ihrem Onlineprogramm Portfolio-Heldin* teilgenommen. Sie schafft es, mir in einfach verstĂ€ndlicher Art und Weise die Grundlagen des Investierens beizubringen und ich lerne direkt, mein Portfolio unter ihrer Anleitung anzulegen.
Ich bin extrem erleichtert, dass ich begonnen habe, mich grundlegend mit meinen Finanzen und der Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Plötzlich wird der gefĂŒhlt unĂŒberwindbare und unverstĂ€ndliche Berg an Wissen immer klarer😅.

Was in diesem Monat sonst noch los war

  • Um den Geburtstag von Corinne zu feiern, war ich mit Jessica, Karin und einigen anderen Ausbildungskolleginnen zum Essen im The Artisan in ZĂŒrich.
Akademie Individualpsychologie Gruppenbild
Ein super Abend mit meinen Ausbildungskolleginnen in ZĂŒrich
  • Mein Beratungszimmer ist endlich eingerichtet und ich habe es bereits mit dem ersten offline BeratungsgesprĂ€ch eingeweiht. Obwohl ich Beratungen online sehr gerne mache, finde ich es immer noch am schönsten, mit meinen Klientinnen im selben Raum zu sitzen. Die GesprĂ€che sind nochmals auf einer anderen Ebene und ich habe mehr Möglichkeiten, um auch kreativ mit ihnen zu arbeiten, was online nur bedingt möglich ist.
Beratungszimmer
Das ist mein neuer Raum, in dem ich Beratungen und Coachings durchfĂŒhre.
  • Ich liebe Tauschpartys! Falls du nicht weisst, wovon ich spreche, dann lies mal hier. Kerstin hat an einem herrlich warmen Maiabend zur ersten Tauschparty des Jahres geladen. Es war wieder einmal so gemĂŒtlich, lustig und schön. Es ist so entspannt, in fröhlicher Gesellschaft, neue Kleider zu probieren und dies und jenes zu ergattern. Der Bonus obendrauf ist, gleichzeitig meine nicht mehr gebrauchten Dinge loszuwerden und zu sehen, wie sich die andere Person darĂŒber freut😉.
Tauschparty im Garten

  • Und dann gab’s wieder einmal Sushi 🍣#sushilover. Toni und ich mussten noch einige Sachen vor den Ferien in Singen erledigen und haben direkt ein spontanes Date daraus gemacht😍.
Sushi Date
Ich bekomme schon wieder Lust auf Sushi, wenn ich das Foto anschaue!
  • Als begeisterte Marmeladenköchin, verarbeite ich mit meinem Thermomix ratzfatz jede Frucht, die ich in die HĂ€nde bekomme, in die leckersten Marmeladen. Die erste Ladung Erdbeer-Rhabarber-Marmelade ist fertig und im Kellerregal gestapelt.
Erdbeeren waschen
Mmh, Erdbeer-Rhabarber-Marmelade in the making
Tina Rhabarber
Rhabarber eignet sich auch ausgezeichnet als Sonnenschirm
  • Und dann war da mein Garten…
    Ich hatte keine Ahnung, wie sehr mich Schnecken auf die Palme bringen könnenđŸ˜€. Alleine auf dieser Blume habe ich 15 Nacktschnecken gezĂ€hlt, die gerade ein genĂŒssliches Mahl zu sich genommen haben. Von meinen Kohlrabi, Salaten, Gurken, Zucchini und anderen Pflanzen fange ich gar nicht erst an.
    Miguel wollte ihnen freundlich entgegengekommen und hat ihnen einen prall gefĂŒllten „Teller“ mit den frischesten SalatblĂ€ttern hingestellt – auch das hat nichts genĂŒtzt😉.
Schnecken auf Pflanze
15 Schnecken auf einer Pflanze
  • Lesen gehört zu meinem Leben. Ich wĂŒnschte, ich hĂ€tte viel mehr Zeit, um zu lesen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein lehrreiches Sachbuch oder ein Roman ist, der mich fesselt.
    Im Mai habe ich diese beiden BĂŒcher gelesen. Bei „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ geht es um eine Bibliothek, mit unveröffentlichten Manuskripten. Es ist eine leichte, unterhaltsame LektĂŒre mit unerwarteter Endung.
    „Ich bin mein eigener Coach“ ist ein Begleitbuch zum GPI-Persönlichkeitstest. Die vier Persönlichkeitstypen, geschĂ€ftig, konsequent, freundlich und gemĂŒtlich, werden detailliert vorgestellt und aus den unterschiedlichsten Lebensaspekten beleuchtet.
BĂŒcher
Meine Mai-LektĂŒre

*Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Das bedeutet, ich bekomme eine kleine Provision, wenn du das Produkt ĂŒber diesen Link kaufst.
FĂŒr dich Ă€ndert sich dabei am Preis nichts.

Wochenkochplan #31

Wochenkochplan #31

Kurz und knackig teile ich meinen aktuellen Wochenkochplan mit dir. 

Lass dich inspirieren und mach dein Leben ein wenig entspannter, in dem du dir nicht jeden Tag ĂŒberlegen musst, was du kochen könntest und ob du alle Zutaten vorrĂ€tig hast.

Tag 1

Mittag: Toast Hawaii

Abend: Gurken mit Mett und Kartoffeln

Tag 2

Abend: Café complet

Tag 3

Mittag: Chili con Carne mit frischem Brot

Abend: Restebuffet

Tag 4

Mittag: Porreetorte

Abend: Risotto mit Wienerli und Salat

Tag 5

Mittag: Spargel und Salzkartoffeln mit Sauce Hollandaise

Tag 6

Mittag: Sandwiches

Tag 7

Mittag: Brunch

Abend: Spiegeleier und Spinat

In diesem Blogartikel erklĂ€re ich dir die HintergrĂŒnde, weshalb ich einen MenĂŒplan schreibe und wie sich mein Leben dadurch verĂ€ndert hat.

 

Du hast eine Frage zum Thema innere oder Ă€ussere Ordnung, wie du dein Leben einfacher und produktiver gestalten kannst oder einen Wunsch fĂŒr einen Blogartikel? Dann freue ich mich, von dir zu hören. Schreibe mir gerne eine Nachricht an hallo@tinalung.ch

Wochenkochplan #30

Wochenkochplan #30

Am 15. Februar 2016 habe ich den letzten Wochenkochplan veröffentlicht 🙊.

FrĂŒher habe ich regelmĂ€ssig meine KochplĂ€ne geteilt, doch irgendwann ist mir dieses Format abhandengekommen. GlĂŒcklicherweise, kann ich das aber jederzeit wiederaufnehmen đŸ€©.

Also, los geht’s!

Tag 1

Mittag: FischstÀbchen & Kroketten mit Salat

Tag 2

Abend: Quiche Lorraine & Gurkensalat

Tag 3

Mittag: Restebuffet

Abend: Café complet

Tag 4

Abend: Milchreis mit Apfelmus

Tag 5

Mittag: HackbĂ€llchen, Reis und PaprikagemĂŒse

Tag 6

Mittag: Restebuffet

Abend: Fajitas

Tag 7

Mittag: Toni’s Geburtstag Grillparty

Ich möchte wieder regelmÀssig meinen Wochenkochplan teilen. Wenn du ihn in Zukunft nie mehr verpassen möchtest, dann trage dich in meinen Newsletter ein. Ich werde dich dann jeweils per E-Mail informieren, wenn ich den neuen Wochenplan veröffentliche.

Kochst du tÀglich frei Schnauze oder hast du auch gerne einen Plan? Schreib deine Tipps und Ideen super gerne in die Kommentare!

Was ist eine Ordnungssession?

Was ist eine Ordnungssession?

Eine Ordnungssession ist schlicht und ergreifend eine Sitzung = Session (Englisch) bzw. ein Termin, bei dem Ordnung gemacht wird. Wobei die aufrĂ€umende Person nicht immer sitzend Ordnung macht 😉.
Ordnungssessions finden in den unterschiedlichsten Kombinationen statt. Das kann einerseits in Einzelbetreuung, in einer Kleingruppe oder als grosses Gruppenevent stattfinden.

 

Was ist das Ziel einer Ordnungssession?

Das Ziel einer Ordnungssession ist, auszumisten, Dinge zu ordnen und sinnvoll einzurÀumen. GrundsÀtzlich ist das alles auch ganz alleine möglich.

ABER.

Gelegentlich begegnen uns in der ersten, „ich-rĂ€ume-jetzt-mal-richtig-auf“ -Euphorie, gewisse Stolpersteine. Vielleicht auch Ausreden? Ich habe schon von den wichtigsten GrĂŒnden gehört, weshalb man heute partout nicht aufrĂ€umen konnte. Obwohl es schon seit 726 Tagen auf der To Do Liste steht. Aber heute? Nein. Ausgeschlossen! Absolut unmöglich.
Ich meine, wenn die neue Staffel der langersehnten Netflix-Serie HEUTE startet…

ZurĂŒck zum Ziel. Auch ich sollte das Ziel nicht aus den Augen verlieren, von dem ich erzĂ€hlen wollte…

Der eigentliche Grund, weshalb Mann oder Frau an einer Ordnungssession teilnimmt, ist die Verbindlichkeit (oder wenn wir das trendige, englische Wort verwenden möchten: accountability). Ein fixer Termin wurde vereinbart und die Zeit in der Agenda offiziell geblockt. Denn sind wir mal ganz ehrlich: Die ganze Ordnungssache steht und fÀllt damit, ob es jemals zum tatsÀchlichen AufrÀumen kommt oder nicht.

Eben.

Deshalb ist ein verbindliches (kostenpflichtiges) Date ein richtiger Ordnungsbooster. Das tatsÀchliche Erscheinen zum vereinbarten Termin, erhöht die Chance bereits um 50%, das gesetzte Ziel zu erreichen.

So weit, so gut?

 

Was passiert in einer Ordnungssession?

Da geschieht so einiges. Zwar immer ganz individuell, aber was immer passiert:
es wird aufgerĂ€umt. (Ausser bei denen, die sich entscheiden bei den oben erwĂ€hnten 50% stehen zu bleiben. Die buchen, bezahlen, loggen sich ein und tun dann… nichts.)

Gleich zu Beginn legen wir das Ziel fĂŒr die Ordnungssession fĂŒr jede Person fest. Wir schauen uns gemeinsam (live vor Ort, oder via Videocall) den zu ordnenden Bereich an und besprechen die WĂŒnsche und Möglichkeiten. Dabei ist es wichtig, sich realistische Ziele zu setzen, um nicht am Ende enttĂ€uscht zu sein, weil das (zu grosse) Ergebnis nicht erreicht werden konnte.

Dann geht’s ans Umsetzen! Jede Person macht sich an die Arbeit und wir misten, sortieren, ordnen im Coworking. Ich bin stĂ€ndig live dabei, um Tipps, VorschlĂ€ge und Ideen einzubringen.

Immer wieder ploppen direkt beim AufrÀumen mentale Hindernisse auf. Das können zum Beispiel Fragen sein, die sich darum drehen, ob man den Gegenstand einfach weggeben oder gar wegwerfen darf. Oder man stösst auf einen EnergierÀuber und weiss nicht, wie man am besten damit umgeht. Auch diese Fragen können direkt wÀhrend der Ordnungssession thematisiert werden.

Gemeinsam an den jeweiligen Ordnungsprojekten zu arbeiten, ist so viel motivierender, als wenn man alleine vor dem Chaos sitzt und nicht weiss, wo man anfangen soll.

Wenn du die nÀchsten Gruppen-Ordnungssession nicht verpassen willst, dann abonniere meinen kostenlosen Newsletter. Ich informiere dich, sobald der nÀchste Anlass feststeht!

 

Eine Ordnungssession hat einen definierten Anfang und ein Ende

Wir rĂ€umen nicht einfach mal darauf los, im Sinne von „ich fang mal an und schau wie lange das dauert“. So viele Menschen tappen direkt in diese Falle und geben schlussendlich völlig erschöpft und frustriert auf.

Der Ordnungsprozess geht so viel leichter von der Hand, wenn von vornherein fixe „Arbeitszeiten“ definiert werden. Denn ganz ehrlich: AufrĂ€umen und Ordnung machen ist anstrengend! Wird hingegen ein klares Zeitfenster definiert, fĂ€llt es einerseits viel leichter ĂŒberhaupt loszulegen (denn das Ende ist bereits in Sicht). Andererseits gibt man sich dadurch auch die Erlaubnis, nach Ablauf der geplanten Zeit, mit gutem GefĂŒhl aufzuhören.

 

Wie lange dauert eine Ordnungssession?

Eine Ordnungssession kann 3 Minuten, 2 Stunden oder einen ganzen Tag dauern.

Ja, du hast richtig gelesen! Auch 3 super kurze Minuten, können als Ordnungssession qualifizieren!

Eine meiner Kursteilnehmerinnen hat es sich zum Sport gemacht, mehrmals tĂ€glich den Timer auf zirka 5 Minuten zu stellen. WĂ€hrend dieser kurzen Zeit setzt sie winzige Ordnungsschritte um, ohne das GefĂŒhl zu haben, stundenlang aufzurĂ€umen. Da sie Zahlen so gerne mag, hat sie jede Zeiteinheit in einer Tabelle eingetragen. Sie war mega erstaunt, wie viele Stunden in der Summe zusammengekommen sind, ohne dass es sich lange angefĂŒhlt hat.

Mein Tipp: „Nutze lieber Mini-Zeiteinheiten, anstatt auf den freien Tag zu warten!“

Mehr Ordnung in 6 Minuten

Das Geheimnis der Ordnungssession liegt nicht in der LĂ€nge, sondern darin, sich von vornherein eine Dauer vorzunehmen und sich daranzuhalten.

Mach dir Gedanken, wie viel Zeit ein Projekt benötigt und in welche Zwischenschritte du es aufteilen kannst. So bekommst du Klarheit darĂŒber, wie viel Zeit du dir einplanen solltest.

Manchmal braucht man einfach einen Startschuss und jemanden, der sagt, welche Schritte zu gehen sind. Schau mal hier vorbei, wenn du ein bisschen oder ganz viel UnterstĂŒtzung brauchst.

Bist du der Turbo-Ordnungstyp oder brauchst du ein grösseres Zeitfenster, um in die GÀnge zu kommen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!