
Was ist GPI und was hat das mit Ordnung zu tun?
Wenn du immer wieder im Clinch mit deiner Ordnung stehst und das Chaos trotz aller AufrĂ€umaktionen stets zurĂŒckkehrt, lohnt sich ein Blick in die Grundrichtung deiner Persönlichkeit. Der GPI Persönlichkeitstest ist ein extrem wertvolles Tool, um Klarheit ĂŒber deine Denk- und Verhaltensmuster zu bekommen. Mit dem Wissen und VerstĂ€ndnis ĂŒber deine Grundrichtung, wirst du richtig gute VerĂ€nderungsmöglichkeiten bekommen, um Ordnung in dein Leben zu bringen!
Was ist der GPI-Test und wofĂŒr wird er verwendet?
GPI ist ein Persönlichkeitstest, der auf individualpsychologischer Basis nach Alfred Adler entwickelt wurde. Die drei Buchstaben stehen fĂŒr Grundrichtung der Persönlichkeit, basierend auf der Individualpsychologie. Mehr zum wissenschaftlichen Hintergrund erfĂ€hrst du hier.
Der GPI-Test unterscheidet vier Grundrichtungstypen:
- geschÀftig
- konsequent
- freundlich
- gemĂŒtlich
In jedem Menschen sind Anteile aller vier Grundrichtungen in unterschiedlichen AusprĂ€gungen vorhanden. Jede Grundrichtung trĂ€gt unterschiedliche StĂ€rken, Möglichkeiten, Chancen aber auch Schwierigkeiten in sich. VerfĂŒgt eine Person ĂŒber genĂŒgend Selbstvertrauen und Mut, treten die konstruktiven Seiten ihrer Grundrichtung stĂ€rker in den Vordergrund.
Der GPI-Persönlichkeitstest wird in Form eines Onlinefragebogens durchgefĂŒhrt. Anhand von 28 Fragen entsteht das persönliche Profil, welches handlungsorientierte Wege aufzeigt, um das eigene Potenzial besser auszuschöpfen.
Die Auswertung findet anschliessend im GesprÀch mit dem Coach, Berater, Trainer oder HR-Verantwortlichen statt.
Der Test fördert den Dialog im Coachingprozess und wird zur Erarbeitung verschiedenster Fragestellungen eingesetzt, zum Beispiel:
- StÀrkung des Selbstmanagements
- Ressourcenoptimierung
- Kommunikation
- Konfliktlösung
- VerÀnderungsprozesse
Was ist das Ziel des GPI-Tests?
Beim GPI-Testverfahren geht es darum, sich selbst besser kennen und verstehen zu lernen. Mit diesem Wissen in der Hand können wir unsere Handlungen viel klarer nachvollziehen und verstÀrkt aus den vorhandenen FÀhigkeiten und StÀrken schöpfen.
Bildlich gesprochen, schlagen vier Herzen đđđđ (Grundrichtungen) in unserer Brust. Einige dieser Stimmen können lauter und dominanter auftreten, wĂ€hrend die anderen weniger zu sagen haben oder sich sogar in die Ecke gedrĂ€ngt fĂŒhlen und immer ĂŒberhört werden.
Haben wir einmal die eigenen Denk- und Verhaltensmuster durchschaut, ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten und Chancen. Bereitet uns das Denken und Verhalten einer Grundrichtung immer wieder Schwierigkeiten, können die anderen unterstĂŒtzend eingreifen.
Was hat das mit Ordnung zu tun?
Ganz schön viel!
Der GPI-Persönlichkeitstest hilft uns zu verstehen, wie wir denken und funktionieren und wie sich das auf unsere Ordnung auswirkt. Unsere StĂ€rken und FĂ€higkeiten, die uns helfen können, leichter Ordnung zu halten, kommen ganz klar zum Vorschein. Mit der Information ĂŒber die AusprĂ€gung der einzelnen Grundrichtungen der Persönlichkeit kann die individuelle Ordnungsstrategie erarbeitet werden.
Es gibt verschiedene Ursachen fĂŒr Unordnung. Manchmal fehlt schlicht und einfach die zĂŒndende Idee, wie etwas einfacher, schöner oder platzsparender organisiert werden kann. In diesem Fall braucht eine Person in der Regel nur wenig UnterstĂŒtzung. Einige Tipps und Inspiration von aussen bringen die gewĂŒnschte Lösung und schwuppdiwupp ist die Ordnung da.
Wenn du dich hier wiedererkennst und etwas UnterstĂŒtzung brauchst, dann schau mal in meine Ordnungssprechstunde rein.
Sind allerdings Chaos und Unordnung zu treuen Begleitern geworden, lohnt es sich, zuerst das grosse Gesamtbild der rĂ€umlichen UND inneren (Un)Ordnung unter die Lupe zu nehmen. Beide Bereiche (also rĂ€umlich und innerlich) können sich jeweils gegenseitig behindern oder unterstĂŒtzen.
- Beispielsweise fĂ€llt es oft schwer, konzentriert zu arbeiten, wenn der gesamte Schreibtisch und das BĂŒro im Chaos versinken. Hier wirkt die rĂ€umliche Unordnung als Bremse auf Gedanken, GefĂŒhle und Konzentration.
- GerĂ€t hingegen das ganze Leben aus den Fugen und die Person wird durch das Gedankenchaos völlig durchgeschĂŒttelt, kann eine ordentlich aufgerĂ€umte Umgebung oftmals beruhigend und stabilisierend wirken.
Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf die rÀumliche (Un)Ordnung?
Weiter oben habe ich die lauten und leisen Stimmen unserer vier Persönlichkeitsrichtungen erwÀhnt.
Je nachdem wie wir gestrickt sind, haben wir der einen oder anderen Grundrichtung mehr oder weniger Platz und Stimmrecht in unserem Leben eingerÀumt.
An und fĂŒr sich ist das gut so. Denn genau diese einmalige Kombination macht jede Person einzigartig und besonders. Sie zeichnet unsere typischen Eigenschaften aus.
Anhand des folgenden Beispiels (frei erfundene Person) wird klar, wie sich die PersönlichkeitszĂŒge auf die Ordnung auswirken können:
Das GPI-Profil von FrÀulein Chaos:
Ihr ordnungsliebender, konsequente Anteil ist weniger stark ausgeprĂ€gt als der geschĂ€ftige Anteil, welcher stĂ€ndig neue Ideen entwickelt, andere begeistert und voller Energie ĂŒberall mitarbeitet. Hinzu kommt die freundliche Komponente, die immer Erwartungen erfĂŒllen möchte und schlecht nein sagen kann. Diese freundliche Seite sieht, wo Not am Mann ist und spornt den GeschĂ€ftigen dazu an, alles stehen und liegenzulassen, um zu helfen. Der gemĂŒtliche Anteil im Quartett verbreitet eine gute AtmosphĂ€re und möchte vor allem den wohlverdienten Feierabend geniessen, der hĂ€ufig viel zu kurz kommt, weil der geschĂ€ftige Anteil immer noch was Neues anreissen will. Wenn dem GemĂŒtlichen alles zu viel wird, blockiert er einfach und dann geht fĂŒr eine Weile gar nichts mehr.
Bei FrĂ€ulein Chaos kommt die Ordnung immer zu kurz. Entweder starten der GeschĂ€ftige und der Freundliche wieder irgendein Projekt oder der GemĂŒtliche will einfach mal eine Pause machen und in Ruhe die Sonne geniessen.
FĂŒr FrĂ€ulein Chaos ist es aber von immenser Bedeutung, in einer ordentlich, aufgerĂ€umten Umgebung zu leben. Sie braucht die damit verbundene Klarheit und Struktur, um fokussiert zu arbeiten. Ihr ist auch klar, dass wenn sie ordentlich wĂ€re, der GeschĂ€ftige mehr Zeit fĂŒr seine unzĂ€hligen Projekte hĂ€tte, weil das Putzen und Dinge suchen wesentlich weniger Zeit in Anspruch nehmen wĂŒrde. Auch ihr gemĂŒtlicher Anteil wĂŒrde von der gewonnenen Freiheit profitieren.
Anhand FrĂ€ulein Chaos‘ Profil wird deutlich, wie die vier Grundrichtungen mit- oder gegeneinander arbeiten. Es kommen noch eine ganze Menge anderer Faktoren hinzu, die sie dazu bewegen, sich so oder so zu entscheiden und zu verhalten.
Indem FrĂ€ulein Chaos nun versteht, was genau in ihr vorgeht, kann sie das Steuer bewusster in die Hand nehmen. Als KapitĂ€n entscheidet sie, welchem der vier Grundrichtungen sie im entsprechenden Moment das Kommando ĂŒbergibt.
Im BeratungsgesprÀch erarbeitet sie neue Strategien, damit ihr ordnungsliebender, konsequenter Anteil in Zukunft mehr Raum bekommt.
Wie und wo kann ich den GPI-Test machen?
Du möchtest deine eigenen Denk- und Verhaltensmuster erkennen und verstehen lernen, um dadurch neuen Schwung in deine Ordnung zu bringen? Prima!
Dann buche dir ein kostenloses KennenlerngesprĂ€ch mit mir und wir schauen, ob der GPI-Test das Richtige fĂŒr dich ist.
Wie lÀuft das ganz genau ab?
- Wir fĂŒhren ein unverbindliches, kostenloses KennenlerngesprĂ€ch via Zoom. Du schilderst mir kurz deine Situation und was du dir wĂŒnschst. Ich erklĂ€re dir den genauen Ablauf eines GPI-Persönlichkeitstest. Gemeinsam schauen wir, ob der GPI-Test das Richtige fĂŒr dich ist.
- Nachdem wir einen Coaching-Termin vereinbart haben, schicke ich dir einen Link zu, ĂŒber den du online den GPI-Test ausfĂŒllen kannst.
- Im anschliessenden, persönlichen BeratungsgesprÀch, stelle ich dir deine Auswertung vor. Gemeinsam erarbeiten wir neue Handlungsmöglichkeiten, um deinem Leben mehr Klarheit, Ordnung und Struktur zu geben.